Historische und aktuelle Bilder aus Westfalen

Hier finden sich Bilder von meine Familienforschung betreffenden Orte.


Münster

Münster: Stadtansicht vor 1945. Türme von l. n. r.: Buddenturm, Überwasserkirche, Martinikirche, Dom, Lambertikirche, Ludgerikirche.

Münster: Dom. Aufnahme vom August 2008.

Münster: Allegorie auf Hugo Grotius und en Westfälischen Frieden. Gemälde aus dem Umkreis Terborchs um 1660.

Münster: Rathaus und Stadtweinhaus. Aufnahme vom August 2008.

Münster: Rathaus. Aufnahme vom August 2008.

Münster: Prinzipalmarkt mit Rathaus (rechts, von 1335) und Lambertikirche. Tuschzeichnung von J. F. Lange 1855.

Ähnliche Perspektive wie obiges Bild. Lambertikirche und Prinzipalmarkt. Aufnahme vom August 2008.

Münster: Kath. Lambertikirche mit altem Turm vor 1899. Die Lambertipfarre wurde um 1090 gegründet, der Kirchenbau begann 1375.

Münster: Kath. Lambertikirche mit neuem Turm. Aufnahme vom Februar 2008.

Münster: Prinzipalmarkt. Aufnahme vom Februar 2008.

Münster: Prinzipalmarkt. Aufnahme vom Februar 2008.

Münster: Kath. Überwasser- oder Liebfrauenkirche vor 1945. Gegründet 1040.

Münster: Ansicht des Ludgeritors ca. 1830. Gemälde von Zumfelde.

Münster: Kath. Ludgerikirche vor 1876. Die Ludgeripfarre wurde 1170 gegründet, die Kirche 1173-1195 erbaut.

Münster: Ludgeripfarrhaus von 1499 vor seinem Abbruch 1896.

Münster: Ludgeriplatz mit dem Ludgerihof in den 1920er Jahren.

Münster: Kath. Martinikirche, erbaut um 1200. Gemälde von Herman Pieter Schouten 1789.

Münster: Kath. Martinikirche, erbaut um 1200.

Lengerich

Spätromanisches Portal der evangelischen Stadtkirche in Lengerich/Westf. aus dem 13. Jahrhundert. Aufnahme vom März 2008.

Heutige evangelische Stadtkirche in Lengerich/Westf. erbaut 1497-1502. Aufnahme vom März 2008. Taufort der Brünemeyers und Ruhrweins im 18. Jahrhundert.

Lengerich/Westf.: Das "Römer" genannte Torhaus von ca. 1500 sowie die evangelische Stadtkirche. Aufnahme vom März 2008.

Lengerich/Westf.: Gebäude von 1715. Aufnahme vom März 2008.

Lengerich/Westf.. Aufnahme vom März 2008.

Lengerich/Westf.. Aufnahme vom März 2008.

Lengerich/Westf.. Aufnahme vom März 2008.

Lengerich/Westf.. Haus Vortlage. Ehem. Rittergut von ca. 1350. Jetziges Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, Torpfeiler von 1730. Aufnahme vom April 2008.
Ahlert (auch Alhard) Dirich Brüninkmeyer wurde 1686 in Lengerich Wechte geboren und ab 1715 als "Schmied zur Vortlage" bezeichnet. Sein Sohn Johann Gerd Brünemeyer wurde 1720, sein Enkel Arend Henrich 1751 auf der Vortlage geboren.

Lengerich/Westf.. Haus Vortlage. Aufnahme vom Januar 2016.

Lengerich/Westf.. Wassermühle von 1787 bei Haus Vortlage. Aufnahme vom April 2008.

Lengerich/Westf.. Wassermühle von 1787 bei Haus Vortlage. Aufnahme vom April 2008.

Lengerich/Westf.. Haus bei Haus Vortlage. Aufnahme vom April 2008.

Lengerich/Westf.. Haus bei Haus Vortlage. Aufnahme vom April 2008.

Lengerich/Westf.. Eichenallee bei Haus Vortlage. Aufnahme vom April 2008.

Lengerich/Westf.. Haus am Poolweg. Aufnahme vom Januar 2016. In der Katasterkarte von 1828 ist dieses Haus mit dem Namen "Brünemeier" verzeichnet. Das Haus liegt 1,5 km südlich von Haus Vortlage. Es ist davon auszugehen, daß die Bewohner dieses Hauses mit den Brünemeiers von Vortlage verwandt waren.

Lengerich/Westf.. Ortsteil Wechte. Aufnahme vom Januar 2016. Stammhof der Familie Brünemeyer/Brünemeier. Der Hof wurde nach dem 2. Weltkrieg grundlegend umgebaut. Vom alten Gebäude bestehen blieb der Wohnteilgiebel in Fachwerkbauweise, dessen Gefache nun weiß verputzt sind. Ursprünglich handelte es sich um mit Ziegelsteinen gefülltes Fachwerk.

Die Seitenwand des Nebengebäudes zeigt noch den Originalzustand des Hofes.

Wirtschaftsgiebel des Hofes Brünemeyer. Aufnahme von 1954. Das Gebäude war ein großes Zweiständer-Fachwerkhaus, der Wirtschaftsgiebel zweifach über Knaggen vorkragend. Der Krickspann in der Giebelspitze war horizontal verbrettert. Die Inschrift des Balkens auf der Photographie ist schwer entzifferbar. Der Spruch lautete: "Mein Gott bewahr doch dieses Haus, all die da gehen ein und aus. Laß deinen Segen.... [unlesbar] den Grafen werden, was wir hier versagt auf Erden. Meister: J. G. Remme : L. Hellmich. Auf dem Kopfband kann man "1828" und "Brünemeyer" erkennen.
Bei J. G. Remme handelt es sich möglicherweise um Jan Geerd Remme, geb. 1782 in Brochterbeck, oder seinen gleichnamigen Vater.

Nur 700 m vom Hof Brünemeyer befindet sich der "Weidenhof" in Lengerich Wechte. Dieser denkmalgeschützte Hof stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts und hat architektonisch als auch vom Schriftbild der Inschrift große Ähnlichkeit mit dem Brünemeyerschen Anwesen. Auch hier handelt es sich um einen Zweiständerbau zweifach vorkragend. Einzig der Krickspann besteht aus Rautenfachwerk.

Lengerich/Westf.. Haus Intrup. Aufnahme vom April 2008. Die Rührwiems wohnten mindestens ab 1710 in der Bauerschaft Intrup.

Tecklenburg

Die Burg Tecklenburg um 1623. Holzschnitt von Meißner.

Die Burg Tecklenburg um 1700. Kupferstich.

Altes Burgtor in Tecklenburg von 1657. Aufnahme vom März 2008.

Alter Burgwall Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Evangelische Stadtkirche in Tecklenburg. Erbaut 1562-1566. Aufnahme vom März 2008.

Evangelische Stadtkirche in Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Inneres der evangelischen Stadtkirche Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008. Taufort 1786 meines Vorfahren Harm Hindrik Bruinemeyer, der als Hollandgänger in die Niederlande ging und dort heiratete.

Votivtafel von 1674 im Inneren der evangelischen Stadtkirche Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Leggehaus in Tecklenburg von 1577. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg: Gebäude von 1603. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg: Gebäude von 1603. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburg: links Gebäude von 1560. Aufnahme vom März 2008.

Tecklenburger Land

Torbogen und Interieur eines Bauernhauses aus dem Tecklenburger Land im 19. Jahrhundert.

Tracht aus dem Tecklenburger Land.

Ladbergen. Torfstecher. Skulptur im Friedenspark von 2002. Aufnahme vom April 2008. Viele Bewohner des Tecklenburger Landes gingen als Torfstecher in die Niederlanden.

Blick von Tecklenburg, auf den Bergen des Teutoburger Waldes gelegen, in die Westfälische Bucht nach Süden. Am Horizont ist schwach Münster zu erkennen. Lengerich liegt außerhalb des linken Bildrandes. Aufnahme vom März 2008.