Texte zum Riesengebirge

Texte aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837 (nur meine Familiengeschichte betreffende Punkte).

"Baude" ist die Benennung derjenigen Häuser auf dem Hochgebirge, deren Bewohner fast ganz von der Viehzucht leben. Es giebt Sommer- und Winterbauden, die ersteren werden von Menschen und Vieh nur im Sommer bewohnt, sind daher nur leicht gebaut, und werden auch Futterbauden genannt; die letzteren aber sind fest und dauerhaft gebaut, und enthalten im Innern gr. Räume, weil sie nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter bewohnt werden, i. d. R. liegen diese auch mehr nach den Thälern hinab. Der Besitzer einer solchen Baude od. Hütte wird der Baudenmann genannt. Jede Baude hat fast durchgängig ihren bes. Namen, oder mehrere zusammen eine Bezeichnung."

"Friedrichsthal", ein durch mehrere Baudengruppen, z.B. den Spalte-, Krause-, Ochsenbauden u.s.w. gebildetes gr. D., an beiden Ufern der Elbe, und 1 1/2 M. nördl. von Hohenelb entfernt, mit einem Grenzzollamt und einem Eisenhammer. Dieser Ort ist ein Centralpunkt für Wanderer durchs Riesengebirge, weil man von hier aus an einem Tage die bedeutendsten Gegenstände in der Umgegend besuchen kann. Man findet sowohl in mehreren Bauden, als auch beim Bäcker, Jäger und Krämer ein gutes Unterkommen."

"Hohenelb", ehemal. Bergst. in Böhmen an der Elbe, mit 2400 Einw. und Hauptsitz der böhmischen Battist- und Schleierweberei, mit Kattundruckereien und Papiermühlen. Das 1536 erbaute Schloß mit 4 runden Eckthürmen steht mitten in einem Teiche. Gute Aufnahme findet man im Gasthofe zum Adler, den Rathhause gegenüber, auch fehlt es hier nicht an kundigen Führern.

"Jungbuch", eigentlich Jung (Neu-) Buchau, D. mit einer alten Burgruine, 1/4 M. südl. von Freiheit in Böhmen.

"Langenau", gr. D. am Keilwasser in Böhmen, 1/2 M. östl. von Hohenelb, mit 2000 Einw., Manufacturen, Bleichen und dergl.

"Liebau",offene Stadt im Landshuter Kreise, mit etwa 1800 Einw., an der Landshut-Trautenauer Straße, in einem schönen Thale an der Schwarzbach. Der Ort treibt viel Leinwandhandel.

"Petersdorf", eins der schönsten und freundlichsten Dörfer des schlesischen Riesengebirges, 3/4 M. südwestl. von Warmbrunn, am großen und kleinen Zacken, mit etwa 2000 Einw., mit vielen Bleichen, Glas- und Holzwaaren. Beim Ortsschulzen findet man gute Herberge, auch fehlt es hier nicht an zuverläsigen Führern.

"Sacherbauden", die, eine aus 7 Häusern bestehende Baudengr. am Sacherberge östl. von den Spaltebauden zur Gemeine Friedrichsthal gehörig. Die Sacherbauden haben vielleicht ihren Namen von einem ehemaligen Besitzer Zacharias, mithin wäre Zacherbauden und Zacherberg zu schreiben.

"St. Peter", ein Baudendorf im Petersgrunde in Böhmen zwischen dem Ziegenrücken dem Heuschober und dem Planur-, Kessel- und Keilberge, wo ehedem Bergbau auf Arsenik betrieben wurde wie die noch vorhandenen alten Halden bezeugen.

"Schmiedeberg", eine freie Bergstadt im Hirschberger Kr., an der Eglitz, in einem breiten schönen Thale am nördl. Fuße des Riesengebirges. Die Stadt wird in Ober-, Mittel- und Nieder-Schmiedeberg eingetheilt, ist über 1/2 M. lang, enthält gegen 600 Häuser, 4000 Einw. schöne Bleichen u.s.w. und trieb ehemals sehr ansehnlichen Handel mit Leinwand und andern Fabrikwaaren. Der um 1148 hier begonnene Bergbau auf magnetisches Eisenerz, wovon hier große Lager vorhanden waren, hat der Stadt jedenfalls ihren Ursprung geben, und die hier verfertigten Eisen- und Stahlarbeiten waren selbst im Auslande berühmt; jetzt wird der Bergbau nur noch in sehr geringem Umfange betrieben. In den Gasthöfen zum Roß, Stern und Löwen findet man gute Herberge, auch fehlt es hier niemals an guten Führern ins Hochgebirge.

"Schömberg oder Schönberg", Stadt im Landshuter Kr., in einem engen Thale an der Katzbach, wo selbst Herzog Heinrich der Bärtige 1207 eine Grenzveste gegen Böhmen erbauen ließ, die 1426 von den Hussiten zerstört wurde; mit etwa 275 Häusern und 1800 Einw.

"Spaltebauden", die, eine Baudengr. im Spaltegrunde am Abhange des Sacher- oder Sagerberges: ein guter Standpunkt zu Ausflügen in die 7 Gründe und nach dem Hochgebirge. Gute Herberge findet man beim Revierjäger."

"Witkowitz", gr. D. in Böhmen, 1/2 M. nördl. von Starkenbach an der kleinen Iser, mit 1530 Einw. und einem guten Gasthause. Dieser Ort gewährt einen guten Mittelpunkt zu Ausflügen in das kleine Iserthal und zum Krkonos.

Text aus: F. C. Watterich von Watterichsburg: Handwörterbuch der Landeskunde des Königreichs Böhmen. Prag 1845

"Brannaer Gebirge", (181. Bidz.) auch Brannayer Geb. unter welchem Namen die zum Dom. Starkenbach gehörigen. aber nach Hohenelbe und St. Peter eingepf. Theile des Riesen-Hochgebirges, in den Matriken des erstgenannten Pfarrbezirkes und der erst in neuerer Zeit errichteten und davon getrennten Spindelmühler Pfr.-lokalie aufgeführt werden. Diese Benennung, noch immer vorzugsweise im Munde des Volkes fortlebend, stammt noch aus der Zeitepoche, wo d. Brannaer Antheil sammt der in Rede stehenden Gebirgsregion der obben. Hrschft. ein für sich bestehendes Dominium gewesen.

Digitalisierte historische Veröffentlichungen zum Riesengebirge

Johann Ehrenfried Zschackwitz: Historische und Geographische Beschreibung des Königreiches Böheim: worin Dessen alte Einwohner, Regenten, Schicksale, Religion und andere Merckwürdigkeiten, sowol älterer als neuerer Zeiten, aus den besten Nachrichten, Diplomatibus und andern Urkunden gründlich und unpartheyisch vorgetragen, und mit einer accuraten Land-Charte versehen. Erster Teil. Frankfurt, Leipzig 1746

Franz Fuß: Versuch einer Topographischen Beschreibung des Riesengebirges... Dresden 1788

Joseph Carl Eduard Hoser: Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht mit erläuternden Anmerkungen und einer Anleitung dieses Gebirge auf die zweckmäßigste Art zu bereisen. Band 1. Wien 1803

Joseph Carl Eduard Hoser: Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht mit erläuternden Anmerkungen und einer Anleitung dieses Gebirge auf die zweckmäßigste Art zu bereisen. Band 2. Wien 1804

Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen: Bd. 1 Leitmeritzer Kreis. Prag 1833

K. A. Müller: Wegweiser oder Neues Taschenbuch für Reisende durch das schlesisch-böhmische Riesengebirge. 3. Aufl. Glogau 1837

Joseph Carl Eduard Hoser: Das Riesengebirge und seine Bewohner. Prag 1841

F. C. Watterich von Watterichsburg: Handwörterbuch der Landeskunde des Königreichs Böhmen. Prag 1845