Historische und aktuelle Bilder aus dem schlesischen Teil des Riesengebirges

Kreis Hirschberg


Petersdorf, Krs. Hirschberg, Evangelische Kirche. Taufort zahlreicher meiner Vorfahren

Nieder-Petersdorf. Links am anderen Ufer des Zacken kann man die nach dem Krieg abgebrochene evangelische Kirche erkennen.

Petersdorf, Krs. Hirschberg. Haus Nr. 227, erbaut 1901 (Plan von Liebich Nr. 283), in dem mein Großonkel Paul Ullrich bis 1945 seine Schneiderwerkstatt hatte (vorne rechts)

Das Haus photographiert von der Fußgängerbrücke über den Zacken aus 1990

Das Haus von der Straße aus 1990

Das Haus 1999

Das Haus 2005

Das Haus 2015

Piechowice/Petersdorf. Geburtshaus meiner Großmutter Klara Ullrich, geb. Schmidt, 1898 (Haus Nr. 257, Plan von Liebich Nr. 200, erbaut 1733). Vermutlich nach dem Tode ihres Mannes zog meine Urgroßmutter Anna Auguste Bertha Schmidt, geb. Linke, in das Haus ihres Schwiegersohns Paul Ullrich. Aufnahme von 1990.

Aufnahme von 2015

Petersdorf. Evangelische Schule, die vermutliche meine Großmutter besuchte.
Petersdorf, Krs. Hirschberg, Panorama vom Waldfrieden mit Blick auf den Kynast
Petersdorf, Krs. Hirschberg, Wilhelmshöhe
Piechowice/Petersdorf und Hartenberg, ehem. Wilhelmshoehe. Postkarte von 1990.
Piechowice/Petersdorf. Historisches Gebäude und Geschäft 1990.
Petersdorf und Hartenberg, Krs. Hirschberg
Piechowice/Petersdorf. Blick auf den Bahnhof 1990, dessen Photographieren damals noch verboten war.

Aufnahme von 2015
Petersdorf. Gleiche Perspektive wie beim Bild oben.
Podgórzin/Giersdorf. Evangelische Kirche 1990. Hier heirateten meine Urgroßeltern Gustav Hermann Schmidt und Anna Auguste Bertha Linke 1885.

Aufnahme von 2015
Giersdorf. Das Ausschnittsbild rechts unten zeigt den gleichen Blickwinkel wie das Photo von 1990 oben.
Giersdorf, Totalansicht mit evangelischer Kirche.
Die Wiesenbaude (aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837)
Die Schneekoppe (aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837)
Die Hampelbaude auf 1258 m, eine der ältestens Winterbauden in Schlesien (aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837)
Das Schweizerhaus bei Fischbach (aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837)
Kynast bei Hermsdorf (aus: K. A. Müller: Wegweiser oder neues Taschenbuch für Reisende, Glogau 1837)

Kreis Landeshut


Liebau, Krs. Landeshut, Katholische Kirche und Schmiedeberger Straße. Die Kirche war Taufort zahlreicher Ullrichs. Das Haus der Schediwys liegt an der Straße links im Hintergrund des Photographen.
Lubawka/Liebau. In der Schmiedeberger Str. 12 absolvierte von 1909-1913 mein Großvater Emil Ullrich eine Sattlerlehre bei seinem Cousin Paul Schediwy. Bild von 1990.

Aufnahme von 2015
Liebau. Das längliche Gebäude oberhalb des Kirchturms ist das städt. Krankenhaus, in dem mein Urgroßvater Paul Joseph Ullrich 1902 verstarb (Schmiedeberger Str. 19). Die Waldläche oberhalb ist der kath. Friedhof.
Lubawka/Liebau. Ähnlicher Blick wie bei der historischen Aufnahme vom Heiligen Berg aus über den Bahnhof.
Lubawka/Liebau. Kath. Friedhof mit aufgebrochenen deutschen Gräbern. Auf diesem Friedhof sind zahlreiche meiner Ullrich-Vorfahren beerdigt worden. Wo, ist nach dem Vandalismus nicht mehr feststellbar. Bild von 1990.

Bei meinem Besuch 2015 waren die Grabplatten der Grüfte wieder geschlossen worden. Die schmiedeeisernen Grabumfriedungen sind nicht mehr vorhanden. Die Fragmente der Grüfte, die auch die Außenmauer des Friedhofs darstellen, sind extrem einsturzgefährdet.
Lubawka/Liebau. Ehem. kath. Schule, im Hintergrund die kath. Kirche. Bild von 1990.
Liebau. Katholische Kirche.

Aufnahme von 2015
Blasdorf bei Schömberg. Blick Richtung Schömberg. Carl Bernard Benedict Ullrich wurde dort 1819 geboren, ging aber schon vor 1843 nach Liebau.
Blasdorf wurde 1935 von den Nazis in Tannengrund umbenannt, da der Ortsname slawischen Ursprungs war. Blick von Schömberg nach Westen nach Blasdorf.
Blick von Schömberg nach Westen nach Blasdorf. Links die katholische Kirche, in der die aus Blasdorf stammenden Ullrichs getauft wurden.
Der "Ring" von Schömberg mit Blick auf die Kirche. Aufnahme von 2015
Der zerstörte deutsche Teil des Friedhofs in Schömberg. Der Bereich rechts des Mittelweges ist mittlerweile komplett mit polnischen Gräbern belegt. Aufnahme von 2015
Blick auf Blazejów / Blasdorf und die Rabensteine.
Blick von Westen auf Schömberg und den Bahnhof. Die Chaussee rechts führt nach Liebau.
Die Zieder in Schömberg 1943 (Photo: H. Kühnel)


Kapelle in Kratzbach /Olszyny. Etwas nördlich von Schömberg lagen die die Ansiedlungen Kratzbach und Leuthmannsdorf (die später zur Gemeinde Erlendorf [= Olszyny] zusammengeschlossen wurden). Hans George Ullrich und seine Frau Barbara Kirsch siedelten hier zwischen 1809 und 1813. Zwischen 1814 und 1816 erfolgte der Umzug der Familie nach Blasdorf. Dort verstarb 1833 auch Hans George und wurde auf dem Schömberger Friedhof beerdigt.
Lindenau / Lipienica: Der ebenfalls Hans Georg heißende Vater von Hans Georg Ullrich lebte 1801 bei der Hochzeit seines Sohnes in Schömberg in Lindenau, einem kleinen Dorf an der Verbindungsstraßße von Grüssau nach Liebau. Leider gab es bei meinem Besuch 2015 in Lipienica nur noch ganz vereinzelt alte Häuser zu sehen.