Lambert Guit starb 1882 in Erica (bei Emmen). Ebenfalls dort starb der Großvater von Roelofje, Hendrik Bruinemeyer 1893. Hier die katholische Kirche. Aufnahme vom August 2008.
Smilde bei Assen, Provinz Drenthe: Die Vorfahren der Guits kamen ursp. aus Smilde, so auch Andries Jans Guit, der dort von 1782-1835 lebte. Aufnahme vom August 2008.
Smilde: Hervormde Kirche von 1780. Aufnahme vom August 2008.
Kanal von Smilde. Aufnahme vom August 2008.
Kanal von Smilde. Aufnahme vom August 2008.
Smilde, ehem. Torfabbaugebiet. Aufnahme vom August 2008.
Smilde, Veenhoop. Postkarte von 1907
Smilde, Norgervaart. Postkarte von 1907
Smilde, Nieuw Veenhoop. Postkarte von 1919
Hoogeveen, Provinz Drenthe: Ein Großteil der Vorfahren mütterlicherseits meiner Urgroßmutter Roelofje Guit stammen aus Hoogeveen. So die Prins und Ter Braak. Aufnahme vom August 2008.
Hoogeveen, ein weiteres historisches Haus am ehem. Kanal, nun Hauptstraße. Aufnahme vom September 2008.
Hoogeveen, groote kerkstraat. Postkarte von 1907
Hoogeveen, Sibiriee. Postkarte von 1911
Die Prins wohnten in der Veenkolonie Hollandsche Veld, einem Vorort von Coevorden. Hier die Hauptstraße. Aufnahme vom August 2008.
Alter Hof in Hollandsche Veld. Aufnahme vom August 2008.
Ehem. Torfabbaugebiet in Hollandsche Veld. Aufnahme vom August 2008.
Hollandscheveld. Zuider opgaande. Hist. Postkarte
Hollandsche Veld: Hervormde Kirche von 1851. Aufnahme vom August 2008.
Hollandsche Veld. Blick in ein Haus 1911.
Roden, Hooghout. Postkarte von 1927
Gramsbergen: Blick über das ehem. Torfabbaugebiet nach Deutschland (hügeliges Areal). Durch die Hügellandschaft führte der Weg der Hollandgänger. Aufnahme vom Mai 2010
In Gramsbergen wurde meine Ur-Urgroßmutter Femmigje Bruinemeyer 1845 geborten. Sie war die zweite Generation der Bruijnemeyers, die in den Niederlanden geboren wurde. Aufnahme vom Mai 2010
Gramsbergen. Aufnahme vom Mai 2010
Gramsbergen: Kirche von 1776. Aufnahme vom Mai 2010
Dedemsvaart bei Avereest: Kalköfen von 1820. Torf wurde an die Nordseeküste gebracht und auf dem Rückweg Muscheln mitgebracht. Diese wurden zu Muschelkalk gebrannt, der zur Verbesserung der sauren Böden in den Moorabbaugebieten verwandt wurde. Aufnahme vom Mai 2010
Dedemsvaart: Torfschiff, heute Ausstellungsstück im Museum. Aufnahme vom Mai 2010
Avereest: Hervormde Kirche. Aufnahme vom Mai 2010. Hermann Heinrich Brünemeier wanderte von Westfalen in die Niederlande aus und heiratete 1819 in Avereest Annegien Klaas Prins. Er hollandisierte seinen Namen zu Harm Hindrik Bruinemeyer. Zahlreiche Bruinemeyer lebten in der Folgezeit in Avereest.
Avereest: Kanal. Aufnahme vom Mai 2010
Arriërveld zwischen Avereest und Ommen: Ommer Kanaal. Aufnahme vom Mai 2010
Ommen: Windmühle von 1846. Aufnahme vom Mai 2010. Andere Bruinemeyers leben im 10 km von Avereest entfernt liegenden Ommen.
Ommen: Kirche. Aufnahme vom Mai 2010
Ommen: Zentrum. Aufnahme vom Mai 2010
Ommen: Windmühle von 1806. Aufnahme vom Mai 2010
Wolvega, Westeinde. Postkarte von 1902. Jans Andries Guit, der Vorfahre meiner Urgroßmutter Roelofje Guit, wurde 1745 in Wolvega geboren.
Wolvega, Hoofdstraat. Postkarte von 1907
Wolvega, Gasfabrik. Postkarte von 1910
Wolvega, Kerkstraat. Postkarte von 1911
Wolvega, Ryksstraatweg bei Steenwijk. Postkarte von 1912
Leeuwarden: De_Kelders. Postkarte aus den 1920er Jahren. Friedrich Menges wanderte mit Frau und drei Kindern gegen 1823 aus dem Westerwald nach Leeuwarden aus. Zwei seiner Töchter heirateten in Leeuwarden, u.a. Maria Anna den 1819 in Coevorden geborenen Adam Ketzener, dessen Vater wenige Jahre zuvor aus Gemünden am Main in Franken eingewandert war.
Leeuwarden: Ähnliche Perspektive wie auf der obigen Postkarte. Aufnahme vom Februar 2017
Leeuwarden: Emmadade. Postkarte von 1932.
Leeuwarden: Goeverneursplein. Postkarte von 1914.
Leeuwarden: Das gleiche Denkmal wie oben vor dem Stadhouderlijk Hof. Aufnahme vom Februar 2017.
Leeuwarden: Grachtswal. Postkarte von 1922.
Leeuwarden: Groot Schavernek. Postkarte von 1908.
Leeuwarden: Kanselarij. Postkarte aus den 1920er Jahren.
Leeuwarden: Kanselarij. Aufnahme vom Februar 2017.
Leeuwarden: Koornmarkt. Postkarte von 1915.
Leeuwarden: Skulptur eines Friesenpferdes. Aufnahme vom Februar 2017.
Gemälde von Jacob Symons Bonga: Feest in de Prinsentuin in Leeuwarden (1830-1840).
Zur dieser Zeit lebten meine Vorfahren in der Stadt. Aufnahme vom Februar 2017.
Leeuwarden: Nachbau der Wohnstube in einem alten Friesenhaus. Das Modell steht heute im Friesischen Museum. Aufnahme vom Februar 2017.
Friesland: typischer Bauernhof mit ursprünglich reetgedecktem Dach und der flachen Landschaft Frieslands. Aufnahme vom Februar 2017.
Plaggenhütte oder "Keet". Typisches Arbeiterhaus bis ca. 1930 mit Mauern aus Heidesoden und einer Dacheindeckung aus Soden und Heidekraut. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Arbeiterhaus um die Jahrhundertwende. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Plaggenhütte um die Jahrhundertwende. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Plaggenhütte mitten im Torfabbaugebiet um die Jahrhundertwende. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Plaggenhütte mitten im Torfabbaugebiet um die Jahrhundertwende. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Inneres einer Plaggenhütte. Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"
Aufnahme vom September 2008 im Freilichtmuseum "Ellert en Brammert"